Anamneseanfang
- Wenn Sie die Anamnese anfangen
- ▶️
- Guten Tag mein Name ist NACHNAME, ich bin auf dieser Station als xyz tätig…
- …Was führt sie zu uns?
- …Was kann ich für Sie tun?
- …und würde gerne mit Ihnen das Aufnahmegespräch führen. Wie heißen Sie?
- Wenn der Patient direkt anfängt zu erzählen
- ▶️
- Ok, das habe ich notiert. Bevor wir im Detail über Ihre Beschwerden sprechen, würde ich gerne Ihren Namen aufnehmen.
- [...]
- Gut Herr/Frau xyz, Sie hatten gesagt, dass Sie …
- Wenn Sie den Namen nicht verstehen ▶️
- Nachfragen
- Nachfragen
- Buchstabieralphabet
- Wenn der Patient direkt am Anfang der Anamnese fragt “was er hat.”
- ▶️
- Bevor wir eine Diagnose stellen können muss ich zuerst noch einige Fragen stellen; ist das in Ordnung für Sie?
Siehe auch: Anamnesefragen
Aktives Zuhören
Sie müssen nicht immer krampfhaft auf alle Kommentare von Patienten konkret antworten. Oft ist es einfacher & besser die Strategien des aktiven Zuhörens anzuwenden, also unter anderem:
- Blickkontakt halten
- Patienten mit Namen ansprechen
- m-hm
- Echo-Antworten (Wikipedia)
In einigen Situationen ist es sinnvoll erstmal eine simple Rückfrage zu stellen statt direkt zu antworten. Ziel ist es Vertrauen aufzubauen. 👌
Wenn Sie antworten, sollten Sie eine Balance finden zwischen:
- Strategien des aktiven Zuhörens
- Konkrete Informationen geben
- Empathischen Phrasen wie zb: "Ich verstehe Ihre Sorge"
- Einen Zeitrahmen geben also zb: "In 2-3 Stunden haben wir die Befunde und können planen, wie es weitergeht."
+
Sie sollten kurzes Feedback vom Patienten erfragen also zb: "Ist das ok für Sie?"
🫀🧠
-
Zur Moderation von Notfällen: Siehe Potenzielle Notfälle in: Traumaanamnese
- Wenn Sie zur vegetativen Anamnese wechseln
- ▶️
- Ok Herr/Frau xyz, dann habe ich noch ein paar allgemeinere medizinische Fragen an Sie…
- Wenn der Patient raucht bzw. gesundheitsschädliche Gewohnheiten hat.
- ▶️
- Vielen Dank für die ehrliche Antwort. Haben Sie schon einmal versucht, mit dem Rauchen aufzuhören?
- [j/n]
- Wenn Sie möchten, können wir nach dem Aufnahmegespräch weiter besprechen, ob wir einen Weg finden können. Ist das ok für Sie? Diese Art der spontanen Belehrung von Patienten kann natürlich auch schiefgehen. Ohne einen “guten Rapport” mit dem Patienten kann so etwas nicht produktiv sein.
- Wenn Sie nach illegalen Noxen fragen
- ▶️
- Dann muss ich auch routinemäßig fragen, ob Sie Kontakt zu Drogen haben oder hatten. "ob" = indirekter Fragesatz 👍
- Wenn Sie ein Wort nicht kennen
- ▶️
- Wie/Was genau xyz
- zb:
- Wie genau äußern sich diese Hühneraugen?
- Was genau machen Sie als Küfer?
- Wenn der Patient fragt “was er hat.”
- ▶️
- Für eine Diagnose ist es noch zu früh, wir sollten jetzt zuerst das Aufnahmegespräch zu Ende führen, dann würde ich Sie körperlich untersuchen und wir sollten wohl auch xyz machen. Das dauert ungefähr x-Stunden und dann können wir weiter planen. Ist das ok für Sie? Eine sehr ähnliche Formulierung können Sie am Anamneseende verwenden 😊 es lohnt sich also verschiedene Varianten zu lernen (kürzer und länger)
🤔💬#02
- Wenn der Patient zum 2. mal fragt “was er hat”
- ▶️
- Ich verstehe, dass Sie so schnell wie möglich die Ursache ihrer Beschwerden wissen möchten. Für eine Diagnose ist es aber wirklich noch zu früh. Ich vermute, dass xyz die Ursache sein könnte. Das ist aber bisher nur eine von verschiedenen Möglichkeiten. Nach dem Aufnahmegespräch bzw einigen Untersuchungen kann ich Ihnen auf jeden Fall mehr sagen. Ist das ok für Sie?
🤔🗯️#03
- Wenn der Patient zum 3. mal fragt “was er hat.”
- ▶️
- ❓
- (die Kommission scheint sich zu langweilen und/oder mit Ihnen unzufrieden zu sein. Sie können versuchen, die Situation mit Professionalität und Höflichkeit zu entschärfen.)Um solche Situationen zu moderieren (oder zu vermeiden) brauchen Sie ein B2 Sprachniveau.
- Wenn der Patient fragt, ob er Krebs hat.
- ▶️
- Krebs ist ausgeschlossen/sehr unwahrscheinlich.
- Krebs ist DD.
- Krebs ist VD.
Im Moment gibt es nichts, was auf Krebs als Ursache Ihrer Beschwerden hinweist. Zur Sicherheit sollten wir aber auf jeden Fall einige Untersuchungen durchführen und klären, was Ihre Beschwerden verursacht. Ist das ok für Sie?
Ich verstehe Ihre Sorge. Es gibt aber viele mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden. Wir sollten gleich direkt einige Untersuchungen machen. In x Stunden haben wir dann die Ergebnisse und wissen mehr. Ist das ok für Sie?
Krebs ist nie ganz ausgeschlossen. Wir sollten aber nicht direkt an die schlimmstmögliche Ursache denken, es gibt viele andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome. Wir sollten erst die Untersuchungsbefunde abwarten und auch mit dem Oberarzt sprechen. In x Stunden haben wir die Ergebnisse und wissen mehr. Ist das ok für Sie?
- Es gibt keine einfache Regel, wie man diese Situation moderiert. Natürlich ist es eine ethische Entscheidung, welche Informationen Sie Patienten geben. Was ist wichtiger - Ehrlichkeit/Offenheit oder Patienten nicht beunruhigen zu wollen?
Anamneseende
- [S]
- Vielen Dank Herr/Frau xyz,
- als nächstes würde ich Sie körperlich untersuchen und ein wenig Blut abnehmen fürs Labor
- und ich denke wir sollten auch ein XYZ durchführen.
- Das alles dauert ca x Stunden.
- und wenn wir die Befunde haben, sprechen wir natürlich auch mit dem Oberarzt
- und planen wie es weitergeht.
- Ist das ok für Sie?
- [M] inkl VD
- Vielen Dank Herr/Frau xyz,
- als nächstes würde ich Sie körperlich untersuchen und ein wenig Blut abnehmen fürs Labor
- und ich denke wir sollten auch ein XYZ durchführen.
- Das alles dauert ca x Stunden.
- und wenn wir die Befunde haben, sprechen wir natürlich auch mit dem Oberarzt
- und planen wie es weitergeht.
- Ist das ok für Sie?
- [L] inkl VD + Aufklärung
- Vielen Dank Herr/Frau xyz,
- als nächstes würde ich Sie körperlich untersuchen und ein wenig Blut abnehmen fürs Labor
- und ich denke wir sollten auch ein XYZ durchführen.
- Das alles dauert ca x Stunden.
- und wenn wir die Befunde haben, sprechen wir natürlich auch mit dem Oberarzt
- und planen wie es weitergeht.
- Ist das ok für Sie?