Moderation & Reaktion

Anamneseanfang

🧑‍⚕💬
🏃💬
🤝😬
  1. Nachfragen
  2. Nachfragen
  3. Buchstabieralphabet
🤝🤷

Siehe auch: Anamnesefragen

Aktives Zuhören

In einigen Situationen ist es sinnvoll erstmal eine simple Rückfrage zu stellen statt direkt zu antworten. Ziel ist es Vertrauen aufzubauen. 👌

Wenn Sie antworten, sollten Sie eine Balance finden zwischen:

  1. Strategien des aktiven Zuhörens
  2. Konkrete Informationen geben
  3. Empathischen Phrasen wie zb: "Ich verstehe Ihre Sorge"
  4. Einen Zeitrahmen geben also zb: "In 2-3 Stunden haben wir die Befunde und können planen, wie es weitergeht."
  5. +

    Sie sollten kurzes Feedback vom Patienten erfragen also zb: "Ist das ok für Sie?"

🫀🧠

🚨🤓
↪️🆕
🚬 🪦
⛔🙊
🙉🎓
🤔💭#01

🤔💬#02


🤔🗯️#03

💀👀
  1. Krebs ist ausgeschlossen/sehr unwahrscheinlich.
  2. Im Moment gibt es nichts, was auf Krebs als Ursache Ihrer Beschwerden hinweist. Zur Sicherheit sollten wir aber auf jeden Fall einige Untersuchungen durchführen und klären, was Ihre Beschwerden verursacht. Ist das ok für Sie?


  3. Krebs ist DD.
  4. Ich verstehe Ihre Sorge. Es gibt aber viele mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden. Wir sollten gleich direkt einige Untersuchungen machen. In x Stunden haben wir dann die Ergebnisse und wissen mehr. Ist das ok für Sie?


  5. Krebs ist VD.
  6. Krebs ist nie ganz ausgeschlossen. Wir sollten aber nicht direkt an die schlimmstmögliche Ursache denken, es gibt viele andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome. Wir sollten erst die Untersuchungsbefunde abwarten und auch mit dem Oberarzt sprechen. In x Stunden haben wir die Ergebnisse und wissen mehr. Ist das ok für Sie?

Anamneseende