Anamnesefragen
- Was ist passiert?
- Können Sie noch einmal erklären, was genau passiert ist?
- Also Sie waren… habe ich das richtig verstanden?
- Wie sind Sie ins Krankenhaus gekommen?
- Hat jemand den Unfall gesehen?
- Haben Sie vor dem Unfall etwas Ungewöhnliches bemerkt – war ihnen zB schwindelig (war ihnen schwarz vor den Augen?)
- Haben Sie heute normal gefrühstückt?
- Haben Sie vor dem Unfall Alkohol getrunken?
- Waren Sie auf dem Arbeitsweg?
- oder: Waren Sie auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach hause?
- Haben Sie einen Helm getragen? (Fahrrad, Motorrad, E-Roller etc)
- Waren Sie angeschnallt? (Auto)
- oder: Haben Sie Ihren Sicherheitsgurt/Anschallgurt getragen?
- Wie schnell sind Sie gefahren?
- Hat es geregnet/geschneit/gefroren?
- Wer war der Fahrer? (zb Auto)
- Aus welcher Höhe sind Sie gestürzt? (bei Stürzen)
- Auf welche Art von Boden sind Sie gefallen? Hart? Weich?
- Haben Sie Atemnot?
- Haben Sie offene Wunden?
- Waren Sie ohnmächtig?
- Wie lange waren Sie ohnmächtig?
- Ist ihnen (jetzt) schwindelig?
- Haben Sie nach dem Unfall erbrochen?
- Haben Sie Schmerzen?
- Haben Sie schon Medikamente gegen die Schmerzen eingenommen?
- Können Sie das Gelenk bewegen?
- Gibt es ungewöhnliche Geräusche wenn Sie das Gelenk bewegen?
- Gibt es eine Deformation?
- Gibt es ungewöhnliche Geräusche wenn Sie das Gelenk bewegen?
- Haben Sie eine Fehlstellung bemerkt?
- Haben Sie Urin verloren?
- Haben Sie Sehstörungen?
- Sehen Sie doppelt oder verschwommen?
- Wann war Ihre letzte Impfung gegen Wundstarrkrampf also Tetanus?
- Haben Sie Vorerkrankungen wie zum Beispiel Zuckerkrankheit oder Epilepsie?
- Wie sind Sie ins Krankenhaus gekommen?
- Wissen Sie, welcher Tag heute ist?
Potenzielle Notfälle 🚨
zb:- Polytrauma
- Schädel-Hirn-Trauma
- Pneumothorax
- Milzruptur
- Innere Blutung
- …
- +
- Myokardinfarkt
- Schlaganfall
- Akutes Abdomen
- …
- →
- Notfälle nicht ignorieren!
Es gibt verschiedene Arten Notfälle zu moderieren:
Je nachdem wie Sie den Notfall moderieren sollten Sie einige medizinisch notwendige Fragen evtl vor der Notfalluntersuchung klären
zb:
- Um eine gefährliche Verletzung auszuschließen, würde ich zur Sicherheit jetzt sofort einige Untersuchungen durchführen. Wenn es für Sie ok ist, würde ich das Aufnahmgespräch auf dem Weg zum Untersuchungsraum erstmal fortsetzen.
- ok.. wenn im Krankenhaus wäre würde ich jetzt sofort xyz durchführen und mit dem Oberarzt sprechen. Aber da wir nicht im Krankenhaus sind.. machen wir das Aufnahmegespräch weiter. Ist das in Ordnung?
- Ok Herr/Frau xyz um eine lebensgefährliche Verletzung auszuschließen, sollten wir jetzt direkt eine xyz-Untersuchung machen und dann setzen wir das Aufnahmegespräch danach fort. Ist das ok für Sie?
- Wie Sie im Detail reagieren, hängt von der Situation ab.
- Nehmen Sie Medikamente oder haben Sie Allergien?
- Haben Sie schon etwas gegen die Beschwerden eingenommen?
- Gibt es in Ihrer medizinischen Vorgeschichte etwas, von dem ich wissen sollte?
- Haben Sie chronische Erkrankungen oder wurden Sie schon einmal operiert?
- …?
- 🧐🔎
- Natürlich müssen Sie diese Notfalluntersuchungen dann mit in den Arztbrief aufnehmen zb:
- Zum Ausschluss einer Milzruptur wurde während des Anamnesegesprächs xyz durchgeführt.
Arztbrief
- Im Normalfall sinnvoll:
- I Leitsymptome + Unfallart nennen
- II Symptome beschreiben
- III Unfallmechanismus erklären
also z.B:
- xyz stellte sich notfallmäßig vor wegen seit 25 Minuten bestehender, starker Abdominalgien sowie Hämoptyse nach einem Fenstersturz mit Synkope.
- Die Abdominalgien hätten einen stechenden Charakter mit der Schmerzintensität 8/10 und würden … … … … … … … … …
- Der Patient gab an, sich nach mäßigem Alkoholkonsum aus dem Fenster gelehnt zu haben, um den Eingangsbereich besser sehen zu können.
- Zudem klagte der Patient über xyz
- Des Weiteren leide der Patient unter xyz
- Zusätzlich würden xyz bestehen
I | stellte sich vor…
|
II | siehe: Leitfaden Arztbrief |
III | Der Patient…
|
Im Arztbrief können Sie fast alle Unfälle mit sehr sehr wenigen Standardverben beschreiben!
- stürzen (von/mit/auf)
-
- Er sei vom Dach gestürzt.
- Er sei mit dem Fahrrad gestürzt.
- Er sei auf der! Treppe gestürzt.
- Er sei auf die! Treppe gestürzt.
- Er sei auf die Schulter gestürzt.
- prallen (mit xyz gegen xyz)
-
- Er sei mit dem Kopf gegen die Tür geprallt.
- Er sei gegen die Tür geprallt und habe sich den Kopf verletzt.*
- sich verletzen
-
- Er sei gestürzt und habe sich den Kopf verletzt.*
- umknicken
-
- Er sei wegen einer Baumwurzel umgeknickt
- stolpern (über)
-
- sei über xyz gestolpert
- sei wegen xyz gestolpert
- sei gestolpert
- ausrutschen in/auf
-
- sei in der Badewanne ausgerutscht
- sei wegen Glatteis ausgerutscht
- wegrutschen
-
- das Hinterrad des Motorrads sei wegen eines Ölflecks weggerutscht
- geschleudert werden
-
- Er sei über den Lenker des Fahrrads geschleudert worden.
*sich verletzen: Statt den Verletzungsmechanismus detailliert zu beschreiben, nennen Sie einfach (!) das verletzte Körperteil.
Ergänzungen:
- sei auf dem Arbeitsweg gewesen ❗
- habe eine Fehlstellung der Clavicula bemerkt
- könne das betroffene Bein nicht belasten
- könne das Gelenk (schmerzbedingt) nicht vollständig strecken
- berichtete über eine Instabilität des Kniegelenks
- habe keinen Helm getragen
- habe vor dem Unfall keinen Alkohol getrunken
- habe normal gefrühstückt
- habe bereits vor dem Unfall an leichter Vertigo gelitten
- blutende Wunden würden nicht bestehen
- ein Bewusstseinsverlust wurde verneint
- könne sich an den Unfall nicht erinnern
- wurde mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht
- habe bei dem Unfall keinen Sicherheitsgurt getragen
- es habe keine Zeugen bei dem Unfall gegeben
- berichtete über einen Bewusstseinsverlust von ca 30 Sekunden
- berichtete über einen Bewusstseinsverlust (ca 30 Sekunden)
- berichtete über einen Bewusstseinsverlust, der ca 30 Sekunden angedauert habe
- Der Patient war vierfach orientiert
- Der Patient klagte über Benommenheit, war jedoch zu Person und Situation orientiert
Wortschatz
- fallen (von/auf) eher gesprochene Sprache
-
- Ich bin von der Leiter gefallen
- Ich bin auf die Schulter/Treppe gefallen.
- Ich bin von der Leiter auf die Schulter/Treppe gefallen
- hinfallen gesprochene Sprache (ohne Objekt oder mit Dativ-Objekt)
-
- Mein Kind kann noch nicht richtig laufen und fällt immer wieder hin.
- Mir ist das Handy hingefallen.
- herunterfallen/runterfallen ugs (hier benutzen Sie keine Präposition)
-
- Ich stand auf der Mauer und bin dann herunter/runter gefallen.
- stürzen (von/mit/auf/über/in) eher geschriebene Sprache
-
- Der Patient sei auf dem Eis gestürzt.wo+DAT❕
- Der Patient sei auf das Eis gestürzt.wohin+AKK❕
- Der Patient sei auf die Schulter gestürzt.wohin+AKK❕
- Der Patient sei von der Leiter gestürzt.
- Der Patient sei mit dem E-Scooter gestürzt
- Der Patient sei über ein Kabel gestürzt.
- -r Sturz (ü-e) geschriebene Sprache
-
- Der Patient litt nach dem Sturz an starker Cephalgie.
- prallen (gegen/auf) offiziellere Sprache
-
- Er sei mit dem Knie gegen einen Pfosten geprallt.
- Der Patient sei von der Leiter gestürzt und mit der Schulter auf den Boden geprallt.bei Stürzen
- aufprallen (auf) bei Stürzen (evtl eher gesprochene Sprache)
-
- Ich bin von der Leiter gefallen und “mit der Schulter auf den/dem Boden aufgeprallt”ugs
- -r Aufprall gesprochene & geschriebene Sprache
-
- Der Aufprall führte zu einer Schulterluxation.
- sich etwas stoßen
-
- Ich habe mir den Hinterkopf am Tisch gestoßen als ich den Löffel aufheben wollte.
- (((Ich habe den Kopf gegen die Wand gestoßen))) dieser Satz impliziert eine Absicht ❗
- knallen (gegen) ugs
-
- Ich bin mit dem Knie gegen den Pfosten geknallt.
- verletzen manchmal reflexiv Dativ
-
- Ich habe beim Skifahren meinen Rücken verletzt.
- Ich habe mir beim Skifahren den Rücken verletzt.
- sich verletzen
-
- Bei Sportunfällen kann man sich die Bänder verletzen.
- Der Patient verletzte sich beim Skifahren.
- verletzt werden
-
- Bei Sportunfällen können die Bänder verletzt werden.
- Verletzung
-
- Bei einigen Sportarten kommt es besonders oft zu Verletzungen des Miniskus.
- umknicken meist Sprunggelenk
-
- Ich bin beim Fußballspielen umgeknickt.
- Ich bin beim wandern nach außen umgeknickt
- wegknicken
-
- Mein Sprunggelenk ist weggeknickt als ich nach dem Sprung wieder aufgekommen bin.
- →
- Supinationstrauma Unfallmechanismus
- Verstauchung ugs, Diagnose
- Sprunggelenkszerrung ugs? Diagnose
- Sprunggelenksdistorsion Diagnose
- stolpern
-
- Ich bin über das Kabel gestolpert und hingefallen.
- Der Patient sei über ein Kabel gestolpert und gestürzt.
- sich etwas verdrehen
-
- Ich habe mir beim Skifahren das Knie verdreht
- ausrutschen (auf) +DAT
-
- Ich bin auf einer Bananenschale ausgerutscht.
- abrutschen
- ich stand an der Kante und bin dann abgerutscht
- wegrutschen
- Mein Vorderrad ist weggerutscht wegen Kies (kleinen Steinchen) auf der Straße.
- rutschig sein
-
- Der Boden war rutschig, deshalb bin ich ausgerutscht.
- glatt sein
-
- Der Boden war glatt, deshalb bin ich ausgerutscht.
- bei Bewusstsein sein
-
- Der Patient ist bei Bewusstsein und ansprechbar.
- -s Bewusstsein verlieren
-
- Der Patient hat das Bewusstsein verloren.
- bewusstlos sein/werden
-
- Der Patient war bewusstlos.
- Der Patient ist bewusstlos geworden.
- -r Bewusstseinsverlust
-
- Ein Bewusstseinsverlust wurde verneint.
- ohnmächtig sein/werden
-
- Der Patient war ohnmächtig.
- Der Patient ist ohnmächtig geworden.
- -e Ohnmacht ((-en))
-
- Eine Ohnmacht wurde verneint
- jemandem ist schwindelig/schwindlig
-
- Mir war vor dem Unfall schon schwindelig
- -r Schwindel
-
- Der Patient habe schon vor dem Unfall an Schwindel gelitten.
- jemandem ist flau ugs (~leichte Übelkeit)
-
- Mir war etwas flau vor dem Unfall, weil ich nicht gefrühstückt hatte.
- schwummerig ugs (leichte Vertigo/Nausea/Angst/Unwohlsein?)
-
- Wenn ich im 10. Stock aus dem Fenster schaue, wird mir schwummerig.
- -r Bluterguss (ü-e) Hämatom
- -e Platzwunde (-n) engl. laceration
- -e Fleischwunde (-n) engl. laceration
- -e Beule (-n)
-
- Ich habe mir den Kopf gestoßen und hatte deshalb eine Beule. Geblutet hat es nicht.
- Exkoriationen:
-
- -e Schürfwunde (-n)
- -e Abschürfung (-en)
- -e Schramme (-n)
- -r Kratzer (-) kleine Exkoriation
- -r Ratscher (-) ugs kleine Exkoriation
- knirschen (-s Knirschen)
-
- Viele Menschen knirschen beim schlafen mit den Zähnen.
- knacken (-s Knacken)
-
- Mit den Gelenken zu knacken ist keine gute Angewohnheit.
- knistern (-s Knistern)
-
- Das Feuer war nicht laut, es knisterte nur ein wenig.
- hinken (-s Hinken)
-
- Ich hinke immer noch obwohl die Hüft-OP schon drei Jahre her ist.
- humpeln (-s Humpeln) "humpeln" kann als Synonym zu "hinken" verwendet werden
-
- Nach der 10-stündigen Wanderung konnte ich nur noch humpeln.
-
- sich übergeben
- sich erbrechen
- erbrechen
- brechen
- kotzen ugs!
- Erbrechen ≠ Erbrochenes ❗
-
- -s Erbrechen die Handlung
-
- Übelkeit und Erbrechen treten oft zusammen auf.
- -s Erbrochene die Substanz
-
- Das Erbrochene bestand aus halbverdauten Nahrungsresten.
- umkippen ugs
-
- Meinem Freund ging es gut aber dann ist er plötzlich einfach umgekippt
- zusammenklappen ugs
-
- Ich bin zusammengeklappt als ich ohne zu frühstücken joggen gegangen bin.
- anfahren meist passiv
-
- Ich war mit dem Fahrrad unterwegs und wurde von einem Auto angefahren.
- erfassen meist passiv, relativ formell
-
- Ich bin auf dem Seitenstreifen gejoggt und wurde von einem vorbeifahrenden Auto erfasst.
- jemandem hinten drauf fahren ugs
-
- Ich habe zu spät reagiert, als der Fahrer vor mir stark gebremst hat und dann bin ich ihm hinten drauf gefahren.
- Auffahrunfall offiziell & ugs
-
- Es ist auf Grund eines abrupten Bremsmanövers zu einem Auffahrunfall gekommen.
- in einen Unfall verwickelt werden/sein (~juristische) Schriftsprache
-
- Der Patient wurde ohne seine Mitschuld in einen Unfall verwickelt.
- wandern
- klettern
- walken
- Fahrrad fahren
- Mountainbike fahren
- Rennrad fahren
- E-bike fahren
- Roller fahren (Roller gibt es in verschiedenen Größen und Formen) → “eher wie ein Tretroller oder eher wie eine Vespa?”
- E-Roller fahren(E-Roller gibt es in verschiedenen Größen und Formen) → “eher wie ein Tretroller oder eher wie eine Vespa?”
- Scooter fahren(Scooter gibt es in verschiedenen Größen und Formen) → “eher wie ein Tretroller oder eher wie eine Vespa?”
- Schlitten fahren
- Skifahren
- Snowboard fahren
- Rodeln (oder zb: Sommerrodelbahn)
- Facharzt für Chirurgie/Orthopädie, der in Koordination mit den Versicherungen Arbeits- und Wegeunfälle behandelt.
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- AUB, AU-Bescheinigung
- Krankenschein
- gelber Scheinugs
- →
- "Können Sie mich krankschreiben? ich brauche dringend einen gelben Schein."
rutschen
Bewusstsein
Hautverletzungen
Geräusche (zb bei Krepitationen)
Hinken Claudicatio
Erbrechen Emesis
kollabieren
Unfälle
-e Bordsteinkante (-n) |
![]() Ich bin wegen der Bordsteinkante gestolpert. |
-r Laternenpfahl (ä-e) |
![]() Ich war betrunken und bin gegen einen Laternenpfahl gelaufen. |
-s Kopfsteinpflaster (-) |
![]() Ich war zu schnell und bin dann wegen dem Kopfsteinpflaster in der Kurve weggerutscht. |
-s Schlagloch (ö-er) |
![]() Ich wollte dem Schlagloch ausweichen und habe die Kontrolle verloren. |
-r Pfosten/Poller (-) |
![]() Ich bin gegen den Pfosten gefahren, weil ich nicht aufgepasst habe. |
Sportliche Aktivitäten
Durchgangsarzt/D-Arzt
Krankschreibung