Einleitung
Im Arztbrief und im Arzt-Arzt-Gespräch müssen sie Konjunktiv-I benutzen um über indirekt erhaltene Informationen zu sprechen.
Präsens, Perfekt, Präteritum, … | Tempus |
Aktiv, Passiv | Diathese (Handlungsrichtung) |
Indikativ, Konjunktiv (I & II), Imperativ | Modus |
Singular, Plural | Numerus |
Übrigens
Im Deutschen gibt es insgesamt drei Modi:
Indikativ | Er nimmt Medikamente ein. |
Konjunktiv (I & II) |
|
Imperativ | Nimm die Medikamente ein! |
- Konjunktiv-I wird eigentlich nur mit der 3. Person (Singular und Plural) verwendet.
- Imperativ wird nur mit der 2. Person (Singular und Plural) verwendet.
Bildung der Konjunktiv-I-Formen
- Die Bildung des Konjunktiv ist erstmal nicht schwierig (😒 es gibt jedoch 2 Sonderregeln)
- Vor allem, da Sie für die FSP nur die 3. Person (Singular & Plural) brauchen.
- 3. Pers. Sg: Infinitivstamm + e
- 3. Pers. Pl: Infinitivstamm + en
sein
Präsens Aktiv | Indikativ | K-I |
---|---|---|
er/sie/es | ist | sei* |
sie/Sie | sind | seien |
* Das unregelmäßige Verb “sein” hat im Singular kein -e als Endung
haben
Präsens Aktiv | Indikativ | K-I |
---|---|---|
er/sie/es | hat | habe |
sie/Sie | haben |
* K-I = Indikativ ❗
wenn K-I = Indikativ → K-II (Sonderregel #1) 👀
In der Tabelle für das Verb “haben” ist der Indikativ 3. Pers. Plural mit dem K-I identisch. In diesem Fall muss der K-II verwendet werden. Da diese Gleichförmigkeit nur bei Pluralformen auftritt, wird im Folgenden nur die 3. Person Plural gezeigt.
Indikativ | Die Schmerzen haben einen stechenden Charakter. |
K-I → K-II |
→ Die Schmerzen hätten einen stechenden Charakter. |
Der K-II wird auf Basis vom Präteritum gebildet, hat jedoch meist einen Umlaut. Trotz dieser Ähnlichkeit mit dem Präteritum hat der K-II keine automatische Vergangenheitsbedeutung! Für die meisten Verben wird die K-II Ersatzform (würden + Infinitiv) verwendet.
Konjunktiv-II Ersatzform (Sonderregel #1,5) 👀
Obwohl eigentlich von allen Verben ein K-II gebildet werden kann, benutzt man bei fast allen Verben die K-II Erstatzform (würden + Infinitiv).
Indikativ | K-II Ersatzform |
Die Schmerzen bestehen seit 3 Tagen. | Die Schmerzen würden seit 3 Tagen bestehen |
Die Schmerzen treten vor allem nachts auf. | Die Schmerzen würden vor allem nachts auftreten. |
Die Schmerzen nehmen nach dem Essen zu. | Die Schmerzen würden nach dem Essen zunehmen. |
Es gibt kein Konjunktiv-I Präteritum → Konjunktiv-I Perfekt benutzen (Sonderregel #2) 👀
Den Konjunktiv-I gibt es nicht im Präteritum (und auch nicht im Plusquamperfekt). Wenn Sie über die Vergangenheit sprechen, müssen Sie also Perfekt verwenden.
Indikativ | Konjunktiv-I | |
Präteritum | Die Cephalgie war stechend. | - |
Perfekt | Die Cephalgie ist stechend gewesen. | Die Cephalgie sei stechend gewesen. |
Im Passiv führt diese Regel zu komplizierten Formen. 😩
Die Perfektformen von haben (habe gehabt) und sein (sei gewesen) sind unästhetisch. 🤷
Passiv Perfekt im Konjunktiv-I
Die K-I-Formen für Passiv-Vergangenheit sehen kompliziert aus, sind jedoch wichtig und sollten gelernt werden.
Indikativ | Konjunktiv-I | |
Passiv Präteritum | Der Patient wurde operiert. | - |
Passiv Perfekt | Der Patient ist operiert worden. | Der Patient sei operiert worden.* |
*Diese Form brauchen Sie in jedem Arztbrief.
Wiederholung: Konjunktiv-II
Den K-II verwendet man nicht nur als Ersatzform für den K-I, sondern u.a. auch für:
-
Höflichkeit:
- Könnten Sie Ihren Namen bitte noch einmal langsam und deutlich sagen?
-
Vorschläge:
- Wir sollten erstmal die Untersuchungsergebnisse abwarten - dann können wir weiter planen.
-
Irreale Konditionalsätze:
- Wenn ich mehr Grammatik geübt hätte, könnte ich mich besser ausdrücken. …
😃 Da Sie als ÄrztIn mit PatientInnen über wichtige & private Themen sprechen, lohnt es sich wirklich den K-II zu können.
Wann/Warum Konjunktiv-I
Jede Information, die der Patient Ihnen gibt, müssen Sie im K-I wiedergeben.
Aussage des Patienten | Wiedergabe im Arztbrief |
“Ich habe Schmerzen” | Der Patient habe Schmerzen. |
“Ich war ohnmächtig.” | Der Patient sei ohnmächtig gewesen. |
“Ich habe Schmerzen” | Der Patient sagte*, dass er Schmerzen habe. |
*hier kein K-I siehe unten: sagen + Synonyme
sagen & Synonyme
Dass der Patient etwas berichtet, ist keine indirekte Information.
Das Verb sagen und alle Begriffe mit einer vergleichbaren Bedeutung werden nicht im Konjunktiv verwendet - also zB berichten, klagen, angeben, sich vorstellen, verneinen.
- Der Patient berichtete über bei Belastung auftretende Dyspnoe.
- → Indikativ - Der Patient hat in Ihrer Anwesenheit darüber berichtet. Dass der Patient berichtet, ist also keine indirekte Information.
- Der Patient klagte über Diarrhö.
- → Indikativ - Der Patient hat sich bei Ihnen über Diarrhö beklagt. Dass der Patient klagt, ist also keine indirekte Information.
- Der Patient stellte sich mit Cephalgie bei uns vor.
- → Indikativ, weil die Tatsache, dass der Patient sich vorstellt, keine indirekte Information ist.
- Drogenkonsum wurde verneint.
- → Indikativ, weil verneinen “nein sagen” bedeutet.
- Die Schmerzintensität wurde mit 5/10 bewertet.
- → Indikativ, weil bewerten hier als Synonym von sagen betrachtet werden kann.
- Die vegetative Anamnese ist unauffällig.(?)
- → Alle Informationen der vegetativen Anamnese bekommen Sie vom Patienten (und sind somit indirekte Informationen). Sie als Arzt machen aber die Anamnese; eine unauffällige vegetative Anamnese ist also eine Interpretation des Arztes und keine indirekte Information.
Liste der relevanten Formen
Fünf Tabellen zu 5 Verben, die einen kompletten Überblick über alle relevanten Konjunktiv-Formen geben.
- operieren (bildet die Perfektform mit “haben”)
- sterben (bildet die Perfektform mit “sein”)
- sein (als Vollverb)
- haben (als Vollverb)
- werden (als Vollverb)
Relevante Formen sind mit Symbolen markiert:
Konjunktiv-I | ♥️ |
Die Konjunktiv-I-Form ist hier mit der Indikativ-Form identisch. | ⚠️ |
Konjunktiv-II Formen, die Sie benutzen müssen, wenn K-I = Indikativ | ⬅️ |
operieren (Perfektform mit "haben") | |||||
Der Arzt operiert den Patienten. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Arzt operierte den Patienten. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Arzt hat den Patienten operiert. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient wird operiert. | Präsens | Passiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient wurde operiert. | Präteritum | Passiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient ist operiert worden. | Perfekt | Passiv | Indikativ | Singular | |
Der Arzt operiere den Patienten. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
- | |||||
Der Arzt habe den Patienten operiert. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
Der Arzt würde den Patienten operieren. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
- | |||||
Der Arzt hätte den Patienten operiert. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
Der Patient werde operiert. | Präsens | Passiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
- | |||||
Der Patient sei operiert worden. | Perfekt | Passiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
Der Patient würde operiert. | Präsens | Passiv | Konjunktiv-II | Singular | |
- | |||||
Der Patient wäre operiert worden. | Perfekt | Passiv | Konjunktiv-II | Singular | |
Die Ärzte operieren den Patienten. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Ärzte operierten den Patienten. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Ärzte haben den Patienten operiert. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Plural | |
die Patienten werden operiert. | Präsens | Passiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten wurden operiert. | Präteritum | Passiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten sind operiert worden. | Perfekt | Passiv | Indikativ | Plural | |
⚠️ | |||||
- | |||||
⚠️ | |||||
Die Ärzte würden den Patienten operieren. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
- | |||||
Die Ärzte hätten den Patienten operiert. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
⚠️ | |||||
- | |||||
Die Patienten seien operiert worden. | Perfekt | Passiv | Konjunktiv-I | Plural | ♥️ |
Die Patienten würden operiert. | Präsens | Passiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
- | |||||
Die Patienten wären operiert worden. | Perfekt | Passiv | Konjunktiv-II | Plural |
sterben (Perfektform mit "sein") | |||||
Der Patient ist gestorben | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient sei gestorben | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
Der Patient wäre gestorben | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
Die Patienten sterben | Präsens | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten sind gestorben | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Plural | |
⚠️ | |||||
Die Patienten würden sterben. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
Die Patienten seien gestorben | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Plural | ♥️ |
sein (Vollverb) | |||||
Der Patient ist krank. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient war krank. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient ist krank gewesen. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient sei krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
- | |||||
Der Patient sei krank gewesen. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
Der Patient wäre krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | - |
Der Patient wäre krank gewesen. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
Die Patienten sind krank. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten waren krank. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten sind krank gewesen. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten seien krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-I | Plural | ♥️ |
- | |||||
Die Patienten seien krank gewesen. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Plural | ♥️ |
Die Patienten wären krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | |
- | |||||
Die Patienten wären krank gewesen. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural |
haben (Vollverb) | |||||
Der Patient hat Kopfschmerzen. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient hatte Kopfschmerzen. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient hat Kopfschmerzen gehabt. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient habe Kopfschmerzen. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
- | |||||
Der Patient habe Kopfschmerzen gehabt. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
Der Patient hätte Kopfschmerzen. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
- | |||||
Der Patient hätte Kopfschmerzen gehabt. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
Die Patienten haben Kopfschmerzen. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten hatten Kopfschmerzen. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten haben Kopfschmerzen gehabt. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Plural | |
⚠️ | |||||
- | |||||
⚠️ | |||||
Die Patienten hätten Kopfschmerzen | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
- | |||||
Die Patienten hätten Kopfschmerzen gehabt. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
werden (Vollverb) | |||||
Der Patient wird krank. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient wurde krank. | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient ist krank geworden. | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Singular | |
Der Patient werde krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
- | |||||
Der Patient sei krank geworden. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Singular | ♥️ |
Der Patient würde krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
- | |||||
Der Patient wäre krank geworden. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Singular | |
Die Patienten werden krank. | Präsens | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten wurden krank | Präteritum | Aktiv | Indikativ | Plural | |
Die Patienten sind krank geworden | Perfekt | Aktiv | Indikativ | Plural | |
⚠️ | |||||
- | |||||
Die Patienten seien krank geworden. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-I | Plural | ♥️ |
Die Patienten würden krank. | Präsens | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural | ⬅️ |
- | |||||
Die Patienten wären krank geworden. | Perfekt | Aktiv | Konjunktiv-II | Plural |